
Königin Elisabeth II. eröffnete 1999 offiziell die erste Nationalversammlung von Wales (Senedd)
Danach eröffnete sie bis zu ihrem Tod im Jahr 2022 jede Sitzung nach einer Wahl in Wales. Außerdem eröffnete sie 2006 am St. David's Day (dem ersten Tag des Monats März) das neu erbaute Senedd-Gebäude in der walisischen Hauptstadt Cardiff.
Wales hat zwei königliche Golfplätze
Edward VII., ein leidenschaftlicher Golfspieler, verlieh seinen beiden Lieblingsgolfplätzen in Wales königlichen Status: Royal St David's (1908) und Royal Porthcawl (1909).
1859 weilten Königin Victoria und Prinz Albert in Penrhyn Castle, in der Nähe von Bangor
Heute wird Penrhyn Castle vom National Trust verwaltet, aber in den 1800er Jahren war es ein Schloss im Besitz der Familie Pennant. Schloss und Anwesen wurden aus den Erlösen der nordwalisischen Schieferindustrie und dem transatlantischen Sklavenhandel errichtet, da die Familie mehrere Zuckerplantagen in Jamaika besaß. Für den königlichen Besuch im Jahr 1859 wurde für die Königin und den Prinzen ein eine Tonne schweres Schieferbett in Auftrag gegeben, aber Königin Victoria weigerte sich, darin zu schlafen, weil es sie an ein Grab erinnerte. Das Bett ist noch heute in Penrhyn Castle zu besichtigen.
Jahre später besuchte Königin Victoria Palé Hall bei Bala. Sie war verzaubert von diesem Herrenhaus und der Gegend. Heute können Hotelgäste im Zimmer von Königin Victoria übernachten – passenderweise The Victoria Room genannt – das noch komplett mit dem Originalbad, Waschbecken und Bett ausgestattet ist.
Mehrere Könige wurden in Wales geboren
Heinrich V. wurde 1386 in Monmouth Castle geboren. Er verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Wales und kämpfte gegen die Rebellion von Owain Glyndŵr. Henry Tudor (Harri Tudur auf Walisisch, später bekannt als König Heinrich VII.) wurde 1457 in Pembroke Castle geboren.
Wales hat viele Hotels mit königlichem Bezug
Das Plas Dinas Country House in der Nähe von Caernarfon ist heute ein Hotel und war ehemals der Wohnsitz von Lord Snowdon und Prinzessin Margaret.
Llangoed Hall Hotel im Wye Valley hat eine lange Geschichte mit Verbindungen zur britischen Königsfamilie. König Charles III. besucht das Hotel alle zwei Jahre, und auch der heutige Prince of Wales und seine Frau waren hier schon zu Gast. Das Hotel besitzt einen Rolls-Royce, der der Königinmutter anlässlich der Geburt von Königin Elisabeth II. geschenkt wurde.
Das Great House in Laleston in der Nähe von Bridgend, heute ein Hotel, soll ein Geschenk von Königin Elisabeth I. an ihren Freier und Hofliebling Robert Dudley, den Earl of Leicester, gewesen sein. Es wird auch vermutet, dass Anne Boleyn, die zweite Frau von König Heinrich VIII., ebenfalls dort gelebt haben soll.
Walisische Goldsiegel in der Liebe
Alle großen königlichen Hochzeiten wurden mit walisischem Gold besiegelt, seit die Königinmutter bei ihrer Hochzeit mit König Georg VI. im Jahr 1923 mit dieser Tradition begann.
ncG1vNJzZmivp6x7uK3Lnqpnm5%2BifKWxjq6cm52iYsKvv46rprKZnGKzornIpbBmmZ6Zerity56q